Change Management: Veränderungen gestalten

und täglich grüßt das Murmeltier…. unsere Märkte verändern sich, Kunden verändern sich, die Welt ist VUCA geworden nur meine Mitarbeiter halten mit bemerkenswerter Ausdauer an ihren gewohnten Abläufen und Verhaltensweisen fest! Was kann ich tun??

1. Klären: was soll sich verändern und warum?

Je nach Umfang brauchen Sie und Ihre Mitarbeiter ein überzeugendes „why“ und eine konkrete Vorstellung vom Zielzustand. Größere Veränderungen sollten durch einen Strategieprozess gerahmt werden. Hier ist viel Kommunikation notwendig, denn Ihre Mitarbeiter haben nicht das gleiche Vorwissen und die gleichen Sichtweisen wie Sie.

2. Umsetzen: Muster verändern.

Der Anfänger führt jeden Schritt einzeln aus, beim Experten haben sich diese zu Handlungsmustern verdichtet. Auch Organisationen bilden Muster und Entscheidungsroutinen aus. Diese sind kulturprägend, oft zu erkennen an einem „so machen wir das hier bei uns“. Die Muster werden entwickelt, weil sie Sinn machen und zielführend sind. Sie laufen vorwiegend unbewusst ab, verfestigen sich durch Übung und machen uns schnell. Um Muster zu verändern, müssen Sie bestehende Muster durch Neue ersetzen, das erfordert viel Übung. Kleine Schritte, klug eingesetzte „Nudges“ und gut geplante neue Abläufe können dabei helfen, nicht sofort wieder in den alten, bewährten Trott zu verfallen.

3. Erhalten: Motivation.

Es lohnt sich, mal hinzusehen: welches Verhalten ist attraktiver? Welches macht mehr Spaß? Welches wird belohnt? Das Neue oder das Alte? Binden Sie die Mitarbeiter ein, um das neue Verhalten attraktiv zu machen – hier entfaltet auch die agile Werkzeugkiste ihre Stärken.

4. Überprüfen und anpassen.

Von Beginn an eingeplante, kurzzyklische, iterative Loops zeigen auf, was schon geschafft wurde und wo weitere Veränderungen notwendig sind. Sie unterstützen damit nicht nur das Lernen und die Zielerreichung sondern erleichtern das Ausprobieren und mutige Schritte.